Auf dem Titelbild dieses Beitrags sehen Sie den Stieglitz, auch Distelfink genannt. Er war Vogel des Jahres 2016 und ist ein Botschafter für mehr Artenvielfalt und Farbe in Agrarräumen und Siedlungsbereichen.
Spätestens seit dem Volksgbegehren „Rettet die Bienen“ ist uns klar, dass wir aktiv etwas für den Erhalt unserer Natur und der Artenvielfalt tun müssen, denn anders lässt sich die negative Entwicklung nicht mehr aufhalten. Und es ist auch nicht mit dem Ansäen von ein paar hübschen Blumenwiesen getan, die dann womöglich im nächsten Jahr wieder brach liegen.
Auch im Siedlungsbereich kann eine Kommune gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern vieles tun. Ein sehr gutes Beispiel ist die Gemeinde Haar. Sie ist Mitglied im Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ und hat erst vor kurzem den Preis des Labels „Stadtgrün naturnah“ gewonnen. Im Novemer 2019 hatten wir Michael von Ferrari vom Umweltreferat der Gemeinde Haar bei unserem Stammtisch zu Gast. Er stellte uns das „Haarer Modell“ der naturnahen Gestaltung öffentlicher Grünflächen vor.
Vieles davon ließe sich auch in Mering leicht umsetzen, beispielsweise die Gestaltung von Magerrasen-Grünflächen auf öffentlichen Flächen. Dies lässt sich auch sehr gut mit einem Patenschaftsmodell verbinden, bei dem die Gemeinde die Fläche herstellt und Anwohner sich um deren Pflege kümmern.
Potentiell geeignete Flächen gibt es in Mering genügend. Dies ist eines meiner Projekte, die ich mit Ihnen gemeinsam umsetzen möchte.
Haben Sie Interesse, an diesem Projekt mitzuarbeiten? Dann schreiben Sie mir. Ich freue mich auf ein blüten- und artenreiches 2020.
Literatur
Dr. Reinhard Witt: Das Haarer Modell, 80 Seiten, Verlag: Witt, Reinhard, Dr.; Auflage: 1 (1. Oktober 2019), ISBN-10: 3981857348, ISBN-13: 978-3981857344
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mering radelt mit!
Vom 12.6. bis 2.7.2021 ist auch Mering beim Stadtradeln dabei. In dieser Zeit können alle in und um Mering beim Stadtradeln Kilometer sammeln und dabei auch gewinnen, auf jeden Fall…
Weiterlesen »
„Mering blüht und summt“ geht weiter
Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über die weltweiten Umweltzerstörungen und den Verlust an Artenvielfalt berichtet wird. Sei es der tropische Regenwald in Brasilien, seien es sterbende Korallen vor Australien oder der kranke Wald in Deutschland – man muss sich wirklich Sorgen um unseren schönen Planeten machen.
Weiterlesen »
Meisen gegen den Eichenprozessionsspinner
Meisen sind nicht nur hübsche Singvögel, sondern auch sehr nützlich, leider aber immer seltener anzutreffen. Sie bedürfen immer mehr unserer Unterstützung, um sich wieder mehr ausbreiten zu können.
Deshalb haben wir Grüne im Landkreis eine Aktion gestartet, in den Gemeinden mehr Nistkästen für Meisen aufzuhängen.
Weiterlesen »