Meisen sind nicht nur hübsche Singvögel, sondern auch sehr nützlich, leider aber immer seltener anzutreffen. Sie bedürfen immer mehr unserer Unterstützung, um sich wieder mehr ausbreiten zu können.
Nun wurden durch die Förderung von Meisen als natürliche Fressfeinde des Eichenprozessionsspinners (EPS) Erfolge bei dessen Bekämpfung beobachtet. Der Eichenprozessionsspinner ist zwar eine heimische Art, die aber leider ein Risiko für die Gesundheit des Menschen birgt. Die Raupen weisen Brennhaare auf, die allergische Reaktionen auslösen können. Dies ist ein weiterer guter Grund, den Meisen zu helfen, denn in unserer Gegend breitet sich der Eichenprozessionsspinner immer weiter aus und wird mittlerweile oft mit Insektiziden bekämpft. Das muss nicht sein, wenn die Meisen helfen können, die Raupen bereits in einem frühen Stadium zu dezimieren.
Deshalb haben wir Grüne im Landkreis eine Aktion gestartet, in den Gemeinden mehr Nistkästen für Meisen aufzuhängen. In Mering habe ich gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern, u.a. aus der Meringer Ortsgruppe des Bund Naturschutz, diese Aktion organisiert. An ca. 20 Standorten wurden nun die Nistkästen in der Nähe der vom Befall durch den Eichenprozessionsspinner gefährdeten Eichen aufgehängt. Nun hoffen wir, dass die Meisen die Kästen schon in diesem Frühling zahlreich beziehen werden. Die Nistkästen werden deshalb auch beobachtet und entsprechend gepflegt.
Die hochwertig gearbeiteten Nistkästen stammen aus der Werkstatt für behinderte Menschen des Dominikus-Ringeisen-Werks in Pfaffenhausen. Finanziert wurden die ersten 25 Kästen ganz unbürokratisch von der Gemeinde Mering. Unkompliziert und schnell half auch der Meringer Bauhof. Deren Leiter, Herr Claudius Hirner, stellte die Pläne für geeignete Standorte zur Verfügung.
Bürgerinnen und Bürger können die Nistkästen auch für ihren eigenen Garten gegen eine Spende erwerben. Bei Interesse melden Sie sich bitte einfach bei mir. Auch öffentliche Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten sind willkommen, sich zu beteiligen. Hier bietet sich eine gute Gelegenheit, etwas über die hübschen Vögel und ihre Lebensweise zu lernen. Sollten einzelne Nistkästen heuer keinen Bewohner mehr finden, da sie vielleicht ein bisschen zu spät aufgehängt wurden, dann macht das gar nichts: Das nächste Frühjahr mit den nächsten willigen Mietern kommt ja ganz bestimmt.
Der Landkreis unterstützt diese Aktion ebenfalls. Auf der Homepage des Landkreises finden Sie demnächst noch mehr Informationen dazu.
Mehr Informationen
Projektbericht „Meisen gegen den Eichenprozessionsspinner“.
Presse
Stadtzeitung online, 6.2.2021, Merings Meisen als natürliche Schädlingsbekämpfer
Friedberger Allgemeine, 9.2.2021, Meisen sollen giftige Raupen fressen















Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Erster Klimaspaziergang in Mering
Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in Mering spürbar: Hitze, Trockenheit und Starkregenereignisse fordern die Marktgemeinde und ihre Bewohnenden heraus.
Unter dem Motto “Hitzeschutz statt Hitzstress” luden deshalb der Quartiersmanager Dr. Alexander Jungmann und ich die Meringer Bürgerinnen und Bürger zu einem besonderen Spaziergang ein.
Weiterlesen »
Blühfläche am Stadtbiotop wird eingeweiht
Mering ist ab sofort reicher an einem Lebensraum für Insekten, Vögel und bedrohte Pflanzen. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Meringer Stadtbiotop in St. Afra wurde in den letzten zwei Jahren eine liebevoll gestaltete Blühfläche geschaffen. Mering geht damit weiter auf seinem Weg zur Aufwertung kommunaler Grünflächen im Sinne des Biotop- und Artenschutzes.
Weiterlesen »
„Mering blüht und summt“- Gymnasium Mering ist dabei!
Mit einer erfolgreichen Bewerbung beim Blühpakt Bayern konnte die Marktgemeinde Mering 2023 unter dem Titel „Natur erleben mitten in Mering“ eine der begehrten Anschubfinanzierungen für Projekte, die Artenvielfalt fördern, gewinnen….
Weiterlesen »